häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Wie lange bleibt das Behandlungsergebnis in einem guten Zustand?

     Die Haltbarkeit bzw. das Verblassen der Farben ist abhängig von vielen Faktoren. Unterschiedlicher Hauttyp, Hautaktivität und Farbwahl beeinflusst die Haltbarkeit und die Farbintensität und kann somit nicht vor der Behandlung exakt bestimmt bzw. garantiert werden. Zusätzlich beeinflussen auch die Farben je nach Qualität und Struktur (helle oder dunkle Farben) die Haltbarkeit und Lichtbeständigkeit. Weitere beeinflussende Faktoren für die Haltbarkeit des Permanent Make-up sind Medikamente, häufige Sonnenbäder und Solariumbesuche. Augenbrauen können bereits nach 1,5 bis 3 Jahren verblassen, Lidstriche oder Lippen meist erst nach etwa 3 bis 5 Jahren. Für das vollständige Verblassen (Verschwinden) eines Permanent   Make-up kann jedoch keine Garantie gegeben werden. Eine Überprüfung nach 12 Monaten wird empfohlen, um den Zustand der Mikropigmentation zu bewerten und zu entscheiden,  wann eine Nachbehandlung notwendig ist.

Muss die Mikropigmentierung auf besondere Weise gepflegt werden?

    Nein, die Mikropigmentierung muss nicht auf eine besondere Weise gepflegt werden, die übliche Hautpflege ist ausreichend.
·        Die behandelte Zone sollte mit einem 100%-igen Sonnenschutz geschützt werden.
·        Mit Laserbehandlungen in der behandelten Zone, vor allem an der Oberlippe, muss man vorsichtig sein, da         sie die Farben dunkler machen können. Sagen Sie dem Behandler, der den Laser anwendet, dass er die               Hautzone abdecken soll.
·        Meiden Sie Kontakt mit Säuren, Glykolsäure, Retinol ect.

Wie wird die Mikropigmentierung entfernt?

      Das körpereigene Immunsystem eliminiert die Pigmentpartikel. Diese Eliminierung ist jedoch nicht gleichmäßig, d. h. sie findet an manchen Stellen stärker statt und die Farbe wird auch nicht einheitlich eliminiert. Falls Sie die Behandlung nicht wieder durchführen möchten, verblasst die Farbe allmählich. Das kann zwischen 2 bis 5 Jahren dauern.
Falls die Mikropigmentierung unter bestimmten Umständen schnell und ganz entfernt werden soll, so ist dies mit bestimmten Lasertypen möglich.
     Der Erfolg eines Entfernungsversuchs ist abhängig von der verwendeten Entfernungsmethode, vom verwendeten Gerät und den zuvor verwendeten Permanent Make-up-Farben. Bei dem Versuch, ein Permanent Make-up zu entfernen, ist unter Umständen mit einer bleibenden Narbenbildung zu rechnen.
     Es besteht aber die Möglichkeit mit Hautfarbe nochmals zu pigmentieren. Mit dieser Methode wird die alte Pigmentierung praktisch "überdeckt".
     Die verschiedenen Methoden zur Entfernung von Permanent Makeups haben in den letzten Jahren jedoch enorme Fortschritte gemacht.

Tut eine Mikropigmentationsbehandlung weh?

       Das hängt stark von Ihrer Schmerzempfindlichkeit ab. Sie müssen bedenken, dass es sich um eine invasive Behandlung handelt, bei der Pigmente in die Haut eingeführt werden. Sie kann jedoch gut ertragen werden und man hat festgestellt, dass die Schmerzen viel schwächer sind, als Sie es sich wahrscheinlich vorstellen. Größtenteils spürt man beim Pigmentieren ein leichtes Brennen auf der Haut, manche schlafen jedoch bei der Behandlung ein. Mittlerweile sind sehr wirksame Fluids und Gels erhältlich, die ein schmerzfreies Pigmentieren ermöglichen. Bei mir werden nur die bekannt hochwertigen und -wirksamen Mittel für die Behandlung eingesetzt.

Kann sich mein Aussehen verschlechtern?

       Während der verschiedenen Behandlungsetappen werden verschiedene Vorzeichnungen durchgeführt. Es wird nur die Zeichnung ausgeführt, die Ihnen gefällt und mit der Sie sich wohl fühlen. Es wird eine Fotografie vor der Behandlung, eine Fotografie der Vorzeichnung und eine Fotografie nach der Behandlung gemacht. Die Fotos der Vorzeichnung und der Behandlung müssen übereinstimmen. 

Ist das Ergebnis sehr auffällig?

      Nein, die Mikropigmentation ist eine sehr diskrete Behandlung. Die Ergebnisse können so natürlich wirken, wie Sie es sich wünschen. Falls Ihnen jedoch dunklere Farben gefallen, ist das Ergebnis natürlich auffälliger.

Gibt es Risiken bei einer Mikropigmentationsbehandlung?

      Beim Vorgespräch wird der Kunde gefragt, ob er unter irgendeiner Krankheit leidet, die eine Gegenanzeige für die Mikropigmentationsbehandlung darstellt. Falls dies nicht der Fall ist, es zu keiner allergischen Reaktion kommt und Sie die Pflege vor und nach der Behandlung korrekt durchführen, besteht kein Gesundheitsrisiko.
 Was passiert vor der Behandlung?
   Mit einem speziellen Farbstift werden individuelle Konturen vorgezeichnet und gemeinsam mit der Kundin abgestimmt. Nach Bedarf wird korrigiert und erst nach Einwilligung der Kundin beginnt das Betäuben der betreffenden Hautregionen und anschließend das eigentliche Implantieren der Farben mit dem Spezialgerät.

Facebook Like-Button
 
 
 
 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden