Pflege nach der Behandlung
Was ist nach der Behandlung zu beachten?
Damit die behandelte Stelle sich nicht entzündet und gut abheilen kann, sollte in den ersten drei Tagen keinerlei Make-up verwendet und eine Woche lang auf Solarium, starke Sonneneinstrahlung, Schwimmen und Sauna verzichtet werden. Vermeiden Sie scharfe süße und salze Speisen, Meeresfrüchte.
Nach der Behandlung muss der Hautbereich gut gepflegt und geschmeidig gehalten werden. Die pigmentierte Stelle darf in der Verheilphase nicht mit parfümierter Seife, Öle, Cremes oder Make-up in Berührung kommen.
Zur Nachbehandlung kann eine normale Wund- und Heilsalbe benutzt werden. Wichtig ist, dass die Behandlungszone geschmeidig bleibt und sich nicht zur Krustenbildung zusammenzieht.
Es ist äußerst wichtig, dass Cremes aus hygienischen Gründen nie mit den bloßen Fingern, sondern ausschließlich mit sauberen Wattestäbchen aufgetragen werden.
Da während der Behandlung mehr Farbpigmente in die Haut eingebracht werden als diese aufnehmen kann, wirkt das PMU bis zum Abfallen der Kruste / Schorf - ca. 3 bis 7 Tage - sehr farbintensiv und unnatürlich.
Eine Pigmentkruste darf auf keinen Fall abgekratzt oder beschädigt werden,
da sonst Vernarbungen oder Farbausschlüsse auftreten können. Das Nachpigmentieren wird dadurch erschwert und aufwendiger!
Nach ca. 5 Tagen löst sich die Kruste von alleine. Dadurch wird auch Farbe abgelöst und das PMC wird 30% - 50% heller. Auch wenn das PMU nach einer Woche bereits wesentlich natürlicher aussieht, zeigt sich die endgültige Farbgebung frühestens zwei Wochen nach der Behandlung. Normalerweise sind nach der Erstbehandlung noch Änderungen in der Pigmentdichte, der Form oder Farbe erforderlich. Aus diesem Grunde werden nach 4 Wochen bei Augenbrauen, Lidstrichen und Lippenbehandlungen gezielte Nachbehandlungen durchgeführt.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Augenbrauen:
Am besten nur mit klarem Wasser reinigen und nicht eincremen. Falls es in 4-5 Tage sehr unangenehm ist und juckt dann ganz leicht mit Bepanthen, Vitamin-E oder Vaseline eincremen. Kein Peeling an der pigmentierten Stelle.
Lidstriche:
Bei Lidstrichbehandlungen können gerade die oberen Augenlider leicht anschwellen. Diese Schwellungen sind keineswegs schmerzhaft und dauern ca. 1 bis 3 Stunden. Durch Kühlung kann dies gelindert werden. Neben gekühlten Gelmasken können hierzu auch kalte, feuchte Wattepads verwendet werden.
Wenn eine große Schwellung aufgetreten ist ganz dünn Hydrocortison auftragen (2 Tage lang) oder Dexamethason Augentropfen verwenden(2 Tage).
Lippen:
Bei Lippenbehandlungen kann Lippenherpes auftreten. Dies gilt vor allem für Menschen, die vorbelastet sind, auch wenn der letzte Herpesausbruch bereits viele Jahre zurückliegt. Lippenherpes entsteht niemals direkt nach der Behandlung, sondern während der Abheilungsphase, meist am 3. Tag nach der Behandlung und äußert sich durch Jucken des behandelten Lippenbereiches.
Aus diesem Grund ist es ratsam, 3 Tage vor und nach der Behandlung täglich 2-mal ACIC 400 einzunehmen (rezeptpflichtig), wodurch das Auftreten von Herpes deutlich minimiert wird. Bitte sprechen Sie mit ihrem Arzt, ob Sie diese Medikamente problemlos einnehmen können. Das zusätzliche Einnehmen von Zink-Präparaten stärkt das Immunsystem und fördert den Abheilungsprozess. Falls Herpes nach der Behandlung auftritt, muss man Zoviraxcreme nur auf die getroffene Stelle auftragen (nicht auf die ganzen Lippen). Da an besonders stark mit Herpes betroffenen Stellen einige Farbpigmente rausgeschwemmt werden können, sind in diesem Fall die Behandlungen aufwendiger und langwieriger und benötigen 1 bis 2 zusätzliche Nachbehandlungen. Erfahrungsgemäß ist bei den Nachbehandlungen nur noch ein verschwindend geringer Prozentsatz von Herpes betroffen.
Bitte beachten Sie, dass eine PMU-Kontur an den Lippen einer sorgfältigen Nachbehandlung bedarf. Solange die Lippen nicht verheilt sind (ca. 8-10 Tage), vermeiden Sie bitte folgende Handlungen:
- Solarium
- Sauna
- Schwimmen
- Sport
- Fruchtdrinks
- Scharfe Speisen und Getränke
- Alle Arten von pflegender und dekorativer Kosmetik
- Verschmutzung der behandelten Flächen
- Berührungen jedweder Art, die Entzündungen zur Folge haben könnten, z.B. Kontakt mit ungewaschenen Fingern.
Damit der Heilungsprozess ohne Komplikationen verläuft, empfehle ich Ihnen folgende Vorgehensweise:
- Am ersten Tag die behandelten Stellen zu Hause nach Bedarf, sowie vor und nach dem Essen, mit reinem und kaltem Wasser -z.B. Trinkwasser ohne Kohlensäure oder abgekochtes Wasser- waschen. Bitte dazu Wattepads benutzen.
- Ab dem zweiten Tag nach der Behandlung können sie ein Lippenbalsam(Vaseline, Vitamin-E oder Labello-classic) leicht und sorgfältig auftragen. Damit bleiben die Lippen elastisch.
Verschiedene Faktoren haben Einfluss auf die Dauer des Heilungsprozesses, wie z.B. die Körperstelle, die Größe des Permanent Makeups, physischer und psychischer Allgemeinzustand, persönliche Veranlagung und das Immunsystem, allgemeiner Gesundheitszustand und momentane Verfassung und
selbstverständlich auch die Sorgfalt bei der Pflege des Permanent Makeups. Zusätzlich wird die Abheilung beeinflusst von der Einnahme diverser Medikamente, von Alkohol- und Drogenkonsum sowie von speziellen Diäten.
Die Abheilzeit beträgt im Normalfall etwa 1 - 2 Wochen und hängt von den oben genannten Faktoren ab. Auf jeden Fall wird die Abheilzeit günstig beeinflusst, wenn die Pflegehinweise befolgt werden.Sollte eine Entzündung auftreten, ist kein Grund zur Panik gegeben. Eine Entzündung ist eine ganz natürliche Reaktion des Körpers. In diesem Fall kontaktieren sie bitte als erstes mich, ich stehe jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Je besser Sie auf das frische PMC in der Verheilphase aufpassen, je schöner und
länger wird auch das Farbergebnis!
|